







Pfannkuchen mit Ziegen-Frischkäse-Crème und Mangochutney ist eine wirkliche Köstlichkeit, besonders wenn man gerne Ziegen-Frischkäse mit Früchten isst.

Rezept Details
- Vorbereitungszeit:
ca. 20 Minuten - Kochzeit:
ca. 35 Minuten - Backzeit:
ca. 35 Minuten - Gesamtzeit:
ca. 1 Stunde 30 Minuten - Für 4 Personen
Zutaten
Für die Pfannkuchen:
- 250 g Reismehl (Vollkorn)
- 1/2 l Vollmilch
- 4 Eier
- 1 Prise Meer- oder Himalajasalz
- 1 TL - 1 EL Kokosfett (ungehärtet) oder Ghee, zum Backen der Pfannkuchen
- 1 Radicchio
- 150 g Ziegenfrischkäse
Für das Mangochutney:
- 100 g Zwiebeln
- 1 EL Kokosfett (ungehärtet) oder Ghee
- 2 Mangos, vollreif
- 2 EL Agavendicksaft
- 2 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
- 1/2 - 1 TL Chilipulver
Zubereitung
Hinweis: Wenn Sie zuerst das Mangochutney zubereiten, können Sie in der Zeit, in der es köcheln muss, die Pfannkuchen backen. Das spart Zeit und alles ist schnell fertig.
Zubereitung Mangochutney:
- Zwiebeln häuten, in kleine Stücke schneiden und in Kokosfett dünsten.
- Die Mango schälen, das Fruchtfleisch nach und und nach vom Kern abschneiden und in kleine Stücke schneiden.
- Mangostücke und Agavendicksaft sowie Zitronensaft zu den Zwiebeln geben. Alles 30–40 Minuten köcheln lassen und mit Chilipulver würzen.
Zubereitung und Fertigstellung Pfannkuchen:
- Alle Zutaten in einer Rührschüssel zu einem homogenen Teig verrühren.
- Den Teig 10 Minuten quellen lassen. (Der Teig bleibt sehr flüssig.)
- In einer Pfanne Kokosfett oder Ghee erhitzen, jeweils 1 Suppenkelle Teig in die Pfanne geben (dieses Vorgehen ergibt einen dünnen Pfannkuchen).
- Die Pfannkuchen nach und nach von beiden Seiten bei mittlerer Temperatur goldgelb backen.
- Die fertigen Pfannkuchen auf Küchenpapier legen (damit das überschüssige Fett vom Papier aufgenommen wird) und warm stellen.
- Radicchio waschen und trocken schleudern.
- Je einen Pfannkuchen mit Ziegenfrischkäse bestreichen und mit zwei großen Blättern Radicchio belegen. Darauf das Mangochutney verteilen.
- Den Pfannkuchen aufrollen und sofort servieren.
Tipp
Es lohnt sich wirklich, das Mangochutney einmal - wenn man einmal etwas mehr Zeit hat - auf Vorrat zu kochen und es kochend heiß, in saubere Schraubgläser zu füllen. So hält sich das Mangochutney einige Zeit im Vorrat.
Auf der Kochwerte-Seite haben wir uns ausführlich mit dem Thema "Fette" beschäftigt und auch damit, warum man ungehärtete Fette verwenden sollte. Hier geht es zum Artikel...